19.05.2019, 10 Uhr, Winnweiler, Treffpunkt: Igelborner Hütte
Geführte Wanderung im Zeichen der Klimaveränderung
Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer: Land- und Forstwirtschaft im Zeichen der Klimaveränderung
Des einen Freud, des anderen Leid: Immer länger andauernde, heiße und trockene Wetterphasen, unterbrochen von kurzen, heftigen Starkregenereignissen und lokal auftretenden Unwettern, scheinen künftig unsere Sommermonate zu prägen. Die Zeichen der Klimaveränderungen werden auch in unseren mitteleuropäischen Breiten deutlich sichtbar: Ernteausfälle, zunehmender Schädlingsbefall oder steigende Waldbrandgefahr sind die Folge.
Welche Auswirkungen haben diese Klimaveränderungen auf die Land- und Forstwirtschaft?
Dieser Thematik stellt sich Revierförster Dieter Gass im Rahmen einer geführten Wanderung. Unterwegs erläutert er an verschiedenen Stationen die Zusammenhänge, Ursachen und Folgen auf die Ökosysteme Wald, Feld und Flur. Fachlich wird er dabei von Landwirtschaftsmeister und Ortsvorsteher Ulrich Schmitt unterstützt.
Zunächst führt der Rundwanderweg über Teilstücke des Hinkelsteinweges in Richtung Leithöfe bis nach Potzbach, wo am Bürgerhaus eine kurze Mittagsrast eingelegt wird. Zur Stärkung und Verkostung werden dort kleine „Wilde Häppchen“ vom heimischen Wild serviert. Der Rückweg führt in nordöstlicher Schleife über Feld und Wiesen, am Modellsportflugplatz vorbei, zurück zur Igelborner Höhe. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr, entweder in der Igelborner Hütte oder in der örtlichen Gastronomie in Winnweiler. Mit Rast und Erläuterungen unterwegs wird die Tour gegen 15 Uhr beendet sein.
Festes Schuhwerk und die Mitnahme von Verpflegung und Getränken für unterwegs werden empfohlen.
Treffpunkt: Igelborner Hütte, Winnweiler, 10 Uhr
Länge: etwa 10 km
Dauer: etwa 3 Stunden
Kosten: 5 Euro inkl. kleiner Verkostung
Vorherige Anmeldung bis zum 16. Mai:
Tourismusbüro Winnweiler
Tel. 06302/60261 · info(at)winnweiler-vg.de