

Ein Ticket – alle Verkehrsmittel
Bequem mobil mit Bus und Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt
Wenn Sie in Rheinland-Pfalz mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind, nutzen Sie automatisch den Rheinland-Pfalz-Takt. Denn unter dieser Dachmarke sind seit 1994 alle Nahverkehrsleistungen mit Bus und Bahn in Rheinland-Pfalz zusammengefasst. Bis heute hat sich der Rheinland-Pfalz-Takt zu einem der erfolgreichsten Nahverkehrsmodelle der Bundesrepublik entwickelt.
Seit Einführung des Rheinland-Pfalz-Takts wurden die Angebote von Bus und Bahn detailliert aufeinander abgestimmt und gezielt erweitert. Stillgelegte Strecken wurden reaktiviert, Bahnhöfe modernisiert und Zugverbindungen an allen Tagen der Woche in der Regel mindestens im Stundentakt eingerichtet. Durch die präzise Vertaktung der einzelnen Linien untereinander konnten die Wartezeiten an Bahnhöfen in vielen Fällen auf ein Minimum reduziert werden. Regionalbahnen erschließen die Regionen des Landes, schnelle Regionalexpress-Züge verbinden sie untereinander, und ausgewählte Buslinien ergänzen das Schienennetz auf der Straße. Insbesondere durch das Projekt Rheinland-Pfalz-Takt 2015 wurde das Angebot an vielen Stellen im ganzen Land massiv erweitert und verbessert.
Ein Fahrschein – alle Möglichkeiten:
Mit jedem Fahrschein, den Sie in einem Verkehrsverbund im Rheinland-Pfalz-Takt kaufen, können Sie alle Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrszüge – also Regionalexpress-Züge (RE) und Regionalbahnen (RB) – im jeweiligen Gültigkeitsbereich benutzen. Das heißt: Sie steigen zu Hause in den Bus ein, in dem Sie auch viele Tickets direkt beim Busfahrer kaufen können, fahren zum Bahnhof und von dort mit dem Zug in die Freizeit. Das ist einfach und besonders praktisch und gilt übrigens auch für das Rheinland-Pfalz-Ticket. Ihre Tickets erhalten Sie, je nach Fahrkarte, beim Busfahrer, in den lokalen Verkaufsstellen, an den Automaten oder online.
Ticketberatung – für jeden Anlass das richtige Ticket:
Die Verbünde im Rheinland-Pfalz-Takt bieten für jede Gelegenheit das passende Ticket. Sei es für die Fahrt mit der Familie in die Freizeit, das Pendeln zur Arbeit oder den Weg zum Einkaufen. Zeitkarten sind vor allem im Jahresabo um einiges günstiger und auch bequemer, weil Sie dann ganzjährig eine gültige Fahrkarte in der Tasche haben. Das lohnt sich nicht nur für Pendler. Je nach Preisstufe rechnet es sich schon ab sechs Nutzungen pro Woche. Für Senioren ist es besonders wichtig, die Eigenständigkeit im Alter so lange wie möglich zu erhalten. Damit Sie immer wissen, welches Ticket für wen und welchen Anlass das richtige ist, bieten alle Verkehrsverbünde ihren Kunden eine telefonische Ticketberatung an, darüber hinaus haben einige Verbünde auf ihren Internetseiten auch eine Online-Ticketberatung. Die wichtigsten Kontaktdaten und Links dazu haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
VRM - Verkehrsverbund Rhein-Mosel
Internet: www.vrminfo.de
Info-Hotline (kostenfrei): 08 00/5 986 986
VRT - Verkehrsverbund Region Trier
Internet: www.vrt-info.de
Infotelefon: 0 18 06/13 16 19**
Ticketberater online: www.vrt-info.de/ticketberater
RNN - Rhein-Nahe Nahverkehrsverbung
Internet: www.rnn.info
RNN-Servicenummer: 0 18 01/766 766***
VRN - Verkehrsverbund Rhein-Neckar
Internet: www.vrn.de
VRN-Servicenummer: 06 21/1 07 70 77
KVV - Karlruher Verkehrsverbund
Internet: www.kvv.de
Service-Nummer: 07 21/61 07 58 85 (kostenfrei)
*14 ct/Min. a.d.dt. Festnetz, aus Mobilfunknetzen andere Tarife mit max. 42 ct/Min.
**20 ct/Anruf a.d.dt. Festnetz, aus Mobilfunknetzen andere Tarife mit max. 60 ct/Anruf
***3,9 ct/Min. a.d.dt. Festnetz, aus Mobilfunknetzen andere Tarife mit max. 42 ct/Min.